Flohsamen – Eine sandige Angelegenheit

In der Winterzeit stehen viele Pferde wieder vermehrt auf Sandpaddocks (unsere übrigens das ganze Jahr).

Je nachdem, wie das Raufutter verfüttert wird, besteht die Möglichkeit, dass die Pferde beim Fressen auch immer Sand mit aufnehmen. Auch das Grasen auf kurzgefressenen Weiden führt schnell mal zu einer vermehrten Aufnahme von Erde.

Beides lagert sich im Verdauungstrakt der Pferde ab und kann zur Reizung der Darmschleimhaut führen. Aber auch Verstopfungen bzw. Verstopfungskoliken können die Folge sein. In beiden Fällen Hier kann eine Flohsamen- oder Flohsamenschalenkur helfen!

Vorteile der Flohsamenschalen:

  • Besondere Eigenschaften in der Schleimbildung (dadurch Schutz der Darmschleimhaut) und hohes Quellvermögen.
  • Die pflanzlichen Ballaststoffe (100g Flohsamenschalen enthalten rund 70-90g Ballaststoffe) können mehr als das 50-fache an Wasser binden. Das Volumen des Nahrungsbreis im Darm nimmt durch das Aufquellen zu. Dadurch entsteht Druck auf die Darmwand, die Muskeltätigkeit bzw. Bewegung des Darms wird angeregt und dies löst schließlich den Darmentleerungsreflex aus.
  • Die Ballaststoffe wirken sich außerdem positiv auf die Darmflora aus, denn sie fördern das Wachstum darmfreundlicher Bakterien. Ihre Schleimstoffe schützen zudem die Darmschleimhaut des Pferdes

So können Sandablagerungen im Magen-Darm-Trakt gebunden und ausgeschieden werden.

Eine Kur mit Flohsamenschalen ist also nie verkehrt, wenn es darum geht den Pferdedarm zu reinigen und zu schützen. Unter das Kraftfutter gemischt, können Flohsamenschalen auch trocken verfüttert werden. Oder ihr rührt sie unter das Mash, welches ihr mit ordentlich viel Wasser anmacht.

Wie immer beraten wir euch gerne.

Teile diesen Beitrag:

Weitere Beiträge

Das Freizeitpferd

Ein Großteil der in Deutschland lebenden Pferde sind sogenannte Freizeitpferde, d.h. sie werden nicht ausschließlich im Turniersport oder in der Zucht eingesetzt. So vielfältig die Rassen der Freizeitpferde sind, so unterschiedlich ist auch deren Arbeitsbelastung. Manche Besitzer gehen am liebsten mit Ihren Pferden spazieren oder betüddeln ihren Schatz, andere wiederum

Weiterlesen

Ende der Weidesaison

So langsam geht es von den saftigen Weiden wieder zurück auf die Paddocks. Jetzt ist das Bereitstellen von ausreichend Heu unerlässlich. Oftmals ist es damit aber nicht getan und viele Pferde bauen in dieser Jahreszeit ab.

Grund ist oftmals fehlendes Mineralfutter, aber auch das ungenügende Zuführen von ausreichend Energie, beispielsweise

Weiterlesen

Sommer, Sonne – Steppe statt Weide?

Längere Dürreperioden, bereits im April Temperaturen über 25°C – das und vieles mehr beeinflusst auch das Weidemanagement in der Pferdehaltung.

Wie du sicher weißt, bedeutet das Anweiden deines Pferdes zunächst eine extreme Futterumstellung. Vom hohen Rohfasergehalt der Heufütterung, hin zu eiweiß- und zuckerreichem Gras mit hohem Fruktangehalt, kann auch schnell

Weiterlesen

Besuche uns auf Instagram!