Flohsamen – Eine sandige Angelegenheit

In der Winterzeit stehen viele Pferde wieder vermehrt auf Sandpaddocks (unsere übrigens das ganze Jahr).

Je nachdem, wie das Raufutter verfüttert wird, besteht die Möglichkeit, dass die Pferde beim Fressen auch immer Sand mit aufnehmen. Auch das Grasen auf kurzgefressenen Weiden führt schnell mal zu einer vermehrten Aufnahme von Erde.

Beides lagert sich im Verdauungstrakt der Pferde ab und kann zur Reizung der Darmschleimhaut führen. Aber auch Verstopfungen bzw. Verstopfungskoliken können die Folge sein. In beiden Fällen Hier kann eine Flohsamen- oder Flohsamenschalenkur helfen!

Vorteile der Flohsamenschalen:

  • Besondere Eigenschaften in der Schleimbildung (dadurch Schutz der Darmschleimhaut) und hohes Quellvermögen.
  • Die pflanzlichen Ballaststoffe (100g Flohsamenschalen enthalten rund 70-90g Ballaststoffe) können mehr als das 50-fache an Wasser binden. Das Volumen des Nahrungsbreis im Darm nimmt durch das Aufquellen zu. Dadurch entsteht Druck auf die Darmwand, die Muskeltätigkeit bzw. Bewegung des Darms wird angeregt und dies löst schließlich den Darmentleerungsreflex aus.
  • Die Ballaststoffe wirken sich außerdem positiv auf die Darmflora aus, denn sie fördern das Wachstum darmfreundlicher Bakterien. Ihre Schleimstoffe schützen zudem die Darmschleimhaut des Pferdes

So können Sandablagerungen im Magen-Darm-Trakt gebunden und ausgeschieden werden.

Eine Kur mit Flohsamenschalen ist also nie verkehrt, wenn es darum geht den Pferdedarm zu reinigen und zu schützen. Unter das Kraftfutter gemischt, können Flohsamenschalen auch trocken verfüttert werden. Oder ihr rührt sie unter das Mash, welches ihr mit ordentlich viel Wasser anmacht.

Wie immer beraten wir euch gerne.

Teile diesen Beitrag:

Weitere Beiträge

Öl-Fütterung beim Pferd

Öl, das ist die flüssige Form von Fett bei Zimmertemperatur! Generell haben Öle bzw. Fette einen deutlichen höheren Energiegehalt als Kohlehydrate oder Proteine – 1 g Fett enthält doppelt so viel Energie wie 1 g Stärke. Nährstoffe enthalten sie jedoch keine.

Diese Tatsache führt bereits zum ersten Nutzen von Ölen

Weiterlesen

Das Immunsystem

Gerade im Winter ist es wichtig, das körpereigene Abwehrsystem unserer Pferde stabil zu halten. Das nasskalte Wetter begünstigt die Entstehung und Übertragung von Krankheitserregern. Das Immunsystem schützt das Pferd vor schädlichen Einflüssen von außen, seien es Bakterien, Viren oder auch Gifte. Ein intaktes Immunsystem basiert vor allem auf dem Zusammenspiel

Weiterlesen

Alte Pferde richtig füttern

Gefühlt werden unsere Pferde immer älter… und der Schein trügt nicht! Der Anteil an Pferdesenioren über 30 Jahres steigt stetig an. Das liegt unter anderem daran, dass es mittlerweile sehr viele Gute Raufutteralternativen und Ersatzprodukte auf dem Markt gibt, die auch dem zahnlosen Methusalem ein langes Leben ermöglichen.

Weiterlesen

Besuche uns auf Instagram!