Ende der Weidesaison

So langsam geht es von den saftigen Weiden wieder zurück auf die Paddocks. Jetzt ist das Bereitstellen von ausreichend Heu unerlässlich. Oftmals ist es damit aber nicht getan und viele Pferde bauen in dieser Jahreszeit ab.

Grund ist oftmals fehlendes Mineralfutter, aber auch das ungenügende Zuführen von ausreichend Energie, beispielsweise in Form von Getreide. Unsere Pferde leben nicht in freier Wildbahn und müssen meist auch mehr arbeiten, als es Wildpferde tun würden. In der Natur würden die Pferde auch nicht ausschließlich Gras bzw. Heu fressen; vielmehr buddeln sie Wurzeln aus, nagen die Rinde von Ästen, lecken an Steinen, fressen Früchte von Bäumen oder gezielt die Ähren von Gräsern.

Auf Sandpaddocks mit Heuraufen werden unsere Pferde dieser Möglichkeiten komplett beraubt. Wir als Besitzer stehen deshalb in der Pflicht für eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Energie zu sorgen. Hier kommen die (oft verteufelten) „Müslis“ ins Spiel. Mit speziell auf die Bedürfnisse unserer Pferde abgestimmten Müslis – seien es Sportmüslis für Turnierpferde, oder Eiweiß- und Zucker-reduzierte Müslis für Rehe- und Cushing- gefährdete Pferde – sind sie optimal versorgt, erhalten ihre Muskulatur und nehmen über den Winter nicht ab.

Natürlich gibt es auch Möglichkeiten jenseits von Getreide, die zum Zufüttern geeignet sind u.a. Luzerne, Gras- und Heucobs, Rübenschnitzel, oder auch Reiskleie. Wie immer hängt es vom jeweiligen Pferd und seinen Haltungsbedingungen ab, was zusätzlich zu Heu und Mineralien idealerweise zugefüttert werden kann. Bei dieser Fragestellung stehen wir euch natürlich gerne mit Rat und Tat zu Seite.

Teile diesen Beitrag:

Weitere Beiträge

Öl-Fütterung beim Pferd

Öl, das ist die flüssige Form von Fett bei Zimmertemperatur! Generell haben Öle bzw. Fette einen deutlichen höheren Energiegehalt als Kohlehydrate oder Proteine – 1 g Fett enthält doppelt so viel Energie wie 1 g Stärke. Nährstoffe enthalten sie jedoch keine.

Diese Tatsache führt bereits zum ersten Nutzen von Ölen

Weiterlesen

Entgiftung als Stoffwechselmotor

Die landläufige Meinung besagt oft „das schafft so ein Pferdekörper doch alleine“ – doch rechnet man mal zusätzliche Belastungen, wie Impfungen, Wurmkuren, Schadstoff- und Toxinbefall im Grundfutter mit ein, so wendet sich das Blatt schnell. Die Haupt-Entgiftungsorgane sind Leber, Niere und Darm, wobei die Leber quasi das Zugpferd in diesem

Weiterlesen

Das Immunsystem

Gerade im Winter ist es wichtig, das körpereigene Abwehrsystem unserer Pferde stabil zu halten. Das nasskalte Wetter begünstigt die Entstehung und Übertragung von Krankheitserregern. Das Immunsystem schützt das Pferd vor schädlichen Einflüssen von außen, seien es Bakterien, Viren oder auch Gifte. Ein intaktes Immunsystem basiert vor allem auf dem Zusammenspiel

Weiterlesen

Besuche uns auf Instagram!