Das Immunsystem

Gerade im Winter ist es wichtig, das körpereigene Abwehrsystem unserer Pferde stabil zu halten. Das nasskalte Wetter begünstigt die Entstehung und Übertragung von Krankheitserregern. Das Immunsystem schützt das Pferd vor schädlichen Einflüssen von außen, seien es Bakterien, Viren oder auch Gifte. Ein intaktes Immunsystem basiert vor allem auf dem Zusammenspiel von Haut, Schleimhäuten, Speichel, Magen, Milz, Lymphsystem und Darm.

Um das angeborene Immunsystem zu schützen und bei Bedarf noch zu stärken bedarf es einer artgerechten Haltung des Pferdes und – gaaaanz wichtig – einer richtigen Fütterung.

Störfaktoren, die das körpereigene Abwehrsystem aus dem Gleichgewicht bringen können, sind beispielsweise Stress, neue Pferde innerhalb einer eingeschworenen Herde, Stoffwechselprobleme (zu dick oder zu dünn), übermäßiges Frieren, qualitativ schlechtes Heu usw.

Die artgerechte Fütterung eines Pferdes besteht zum Großteil aus ausreichend gutem Heu (aufpassen bei Robust-Rassen, die benötigen etwas weniger – wir sprechen da aus Erfahrung), einer ans Pferd angepassten Mineralisierung (Mineralfutter ist bei unsren ausgelaugten Wiesen Pflicht!) und wenn erforderlich einer zusätzlichen Energiezufuhr in Form von Getreide oder Luzerne, usw…(um eine gewisse Muskulatur aufzubauen und auch zu erhalten, reicht „nur Heu“ meist nicht aus).

Die Natur schenkt uns einige Produkte, die ein angeknackstes Immunsystem wieder stabilisieren oder es in Zeiten erhöhter Belastung stärken.

Dazu zählen unter anderem:

  • Schwarzkümmelöl – reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Hagebutte – reich an Vitamin C
  • Echinacea – zur Stimulierung des Immunsystems
  • Süßholzwurzel – gut für den Magen, wird eine antibiotische Wirkung nachgesagt

Bei uns bekommt er diese Naturprodukte einzeln, oder auch in Form von Kräutermischungen und Ölen. Auch Zinkpräparate in unterschiedlichen Dosierung sind bei uns erhältlich

Ein Geheimtipp in Sachen Immunsystem ist Gladiator Plus. Dabei handelt es sich um ein flüssiges Futterergänzungsmittel auf Basis von Propolis, Ginseng und Mariendistel.

Teile diesen Beitrag:

Weitere Beiträge

Flohsamen – Eine sandige Angelegenheit

In der Winterzeit stehen viele Pferde wieder vermehrt auf Sandpaddocks (unsere übrigens das ganze Jahr)

Je nachdem, wie das Raufutter verfüttert wird, besteht die Möglichkeit, dass die Pferde beim Fressen auch immer Sand mit aufnehmen. Auch das Grasen auf kurzgefressenen Weiden führt schnell mal zu einer vermehrten Aufnahme von Erde.

Weiterlesen

Alte Pferde richtig füttern

Gefühlt werden unsere Pferde immer älter… und der Schein trügt nicht! Der Anteil an Pferdesenioren über 30 Jahres steigt stetig an. Das liegt unter anderem daran, dass es mittlerweile sehr viele Gute Raufutteralternativen und Ersatzprodukte auf dem Markt gibt, die auch dem zahnlosen Methusalem ein langes Leben ermöglichen.

Weiterlesen

Pferdefütterung im Winter

Die dunkle Jahreszeit stellt immer wieder auch unsere vierbeinigen Freunde auf die Probe, ebenso wie deren Fütterung. Der Energiebedarf der Pferde im Winter hängt von der Rasse, der Beanspruchung, der Ausprägung des Winterfells und den vorhandenen Fettreserven ab. Häufig ist man als Pferdebesitzer im Winter damit konfrontiert, dass das Pferd

Weiterlesen

Besuche uns auf Instagram!